Elke Heinrichs - Osteopathie

Datenschutz

 

ALLGEMEINE INFORMATION:

 

Verarbeitungszweck

– Die den Patienten betreffenden Untersuchungs- und Behandlungsdaten und Befunde werden zum Zwecke der Diagnostik und osteopathischen Behandlung auf Basis des geschlossenen Behandlungsvertrags und zur Berechnung der erbrachten Leistungen verarbeitet und gespeichert (Art. 9 Abs. 2 Nr. h DSGVO).

Die Datenverarbeitung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber erforderlich, um im Rahmen des Behandlungsvertrags mit dem Patienten die Diagnostik und Behandlung durchzuführen und die Behandlung abzurechnen. Ohne die Datenverarbeitung ist die Durchführung des Behandlungsvertrags nicht möglich.

 

Empfänger der Daten

Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abrechnung und der Dokumentation nur bei der Osteopathiepraxis von Elke Heinrichs gespeichert.

 

Speicherdauer

Die die Behandlung betreffenden Untersuchungs- und Behandlungsdaten und Befunde, werden im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfrist (maximal 10 Jahre nach Beendigung des Behandlungsvertrags) aufbewahrt.

 

Betroffenenrechte

Der Patient hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu verlangen. Er hat ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung und Löschung der Daten, soweit nicht das gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsrecht dem entgegensteht. Weiter hat der Patient ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde und kann die Übersendung der ihn betreffenden, von ihm zur Verfügung gestellten Daten verlangen. Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.


 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR WEBSITENUTZER

 

Allgemeines

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Elke Heinrichs

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Datenverarbeitung auf unserer Website

Verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen von Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

 

Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Zwecke der Verarbeitung von Daten

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen.

Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und zur Optimierung der Webseite und Sicherstellung der Sicherheit unseres Systems.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.

 

Weitergabe an Dritte

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, dh. mit Beendigung des Besuchs der Webseite.

Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt für maximal 7 Tage.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP- Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist zwar nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie ist aber erforderlich, um Ihnen entsprechend dem oben genannten Zweck diese Webseite zur Verfügung zu stellen.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite machen es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-in-Informationen

 

Wir ermöglichen darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseitenfunktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Dies bedeutet, dass eine Zuordnung der Daten zum jeweiligen Nutzer nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Consent Manager Provider, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, Website: https://www.cookiebot.com/ (im Folgenden „Consent Manager Provider“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Consent Manager Provider ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Consent Manager Provider erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:

Zweck der Verwendung der Cookies ist die Vereinfachung  der Webseitennutzung. Für folgende Funktionen der Webseite ist eine Wiedererkennung der Besucher durch den Einsatz von Cookies erforderlich:

Es erfolgt eine Auflistung der Funktionen:

Xyz

Die erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Falls technisch nicht notwendige Cookies verwendet werden:

Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Webseite zu verbessern. Wir erfahren die Nutzung der Webseite und können die Angebote stetig optimieren.

Der genaue Einsatz der Analysecookies sollte hier im Detail beschrieben sein.

Die oben genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Computer des Nutzes der Webseite gespeichert und Daten von dort an unser System übermittelt. Der Nutzer hat die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. In den Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies gelöscht, können ggf. Teile der Webseite nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.

 

Rechte des Betroffenen

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist grundsätzlich der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Auskunft, Sperrung, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Widerspruchsrecht

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

Ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung kommt nicht zum Einsatz.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Keine Daten werden außerhalb der EU bearbeitet, bzw. gespeichert.

 

  Stand: April 2021


 


 

KONTAKTFORMULAR

 

Wenn Sie wünschen, dass wir mit Ihnen zwecks Vereinbarung eines Termins in unserer Praxis in Kontakt treten, könnten Sie uns kontaktieren, indem Sie folgende Kontaktinformationen an uns verschicken:

  • Name
  • Email


Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die von Ihnen angegebenen Angaben in dem Kontaktformular werden zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Terminabsprache genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung.

 

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

 

Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben und eine Terminvereinbarung nicht erfolgt. Kommt eine Terminvereinbarung zustande, werden die Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht.

Verantwortliche Stelle

Osteopathiepraxis Elke Heinrichs; Elke Heinrichs; Kleindinghartinger Str. 10; 82064 Großdingharting

 

Datenschutzbeauftragter

Einen Datenschutzbeauftragten haben wir mangels gesetzlicher Verpflichtung nicht benannt.

Die Datenverarbeitung ist zwar nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie ist aber erforderlich, um mit Ihnen im Sinne des oben genannten Zwecks in Verbindung zu treten.

 

Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht auf Widerspruch, auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung und auf Löschung Ihrer Daten. Weiter haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html) und können die Übersendung der Sie betreffenden, von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, verlangen.

Der Körper findet den Weg sich zu helfen...

Datenschutz